Gemeinsam für einen starken Nahverkehr moveRLP – Wir bewegen Rheinland-Pfalz
Ein gutes Nahverkehrsangebot entsteht nicht von allein. Hinter moveRLP stehen engagierte Partner, die den öffentlichen Nahverkehr in Rheinland-Pfalz gestalten. Gemeinsam arbeiten wir daran, Mobilität zuverlässig, klimafreundlich und für alle einfach zugänglich zu machen.
Ministerium und Zweckverbände: Koordination auf Landesebene
Drei Institutionen bilden das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs in Rheinland-Pfalz und der Dachmarke moveRLP:
• Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
• Der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord)
• Der Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (ZÖPNV Süd)
Sie kümmern sich um die Koordination, Organisation und Finanzierung des Nahverkehrs. Dazu gehört zum Beispiel, Verkehrsleistungen (Bahn und Regionale Buslinien) europaweit auszuschreiben, Verkehrsunternehmen mit dem Betrieb von Linien zu beauftragen, Qualitätskontrolle sicherzustellen sowie Angebotsverbesserungen.
Die beiden Zweckverbände sind die gesetzlich bestimmten Aufgabenträger. Sie geben unter anderem vor, wie der Vertrieb der Angebote aussehen muss. Des Weiteren planen und finanzieren sie ergänzende Buslinien, die Knotenpunkte miteinander verbinden und so das Schienennetz ergänzen.
Fünf Verbünde, ein Ziel: Mobilität vor Ort stärken
- Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)
- Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN)
- Verkehrsverbund Region Trier (VRT)
- Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN)
- Karlsruher Verkehrsverbund (KVV)
Die Verbünde entwickeln die Ticket- und Tarifangebote, stimmen Bus und Bahn aufeinander ab und sind erste Anlaufstelle für Fahrgäste vor Ort. Sie sorgen dafür, dass es in ihrer Region einen Fahrplan, einen Fahrschein und einen einheitlichen Tarif für Bus und Bahn gibt.
moveRLP – mehr Übersicht, mehr Verlässlichkeit
Das Zusammenspiel von Ministerium, Zweckverbänden und Verbünden unter der Dachmarke moveRLP sorgt dafür, dass der Nahverkehr in Rheinland-Pfalz gut abgestimmt ist. Fahrpläne greifen ineinander, Tarife sind klar geregelt und Mobilität wird einfacher. So entsteht ein System, das nicht nur gut fährt, sondern auch gut zusammenarbeitet.